
Ist nächtliches Schnarchen mit Atemstörungen verbunden, handelt es sich um ein ernst zu nehmendes gesundheitliches Problem, das unbedingt behandelt werden sollte. Mit unserer individuellen Schnarchbehandlung verhelfen wir Ihnen wieder zu einem ruhigen und gesunden Nachtschlaf. Die Geräuschbelastung durch regelmäßiges nächtliches Schnarchen hat schon so manche Partnerschaft auf eine harte Probe gestellt. Ist es zusätzlich mit Atemstörungen verbunden, kann es sich jedoch zu einem ernsthaften gesundheitlichen Problem entwickeln. Wir sind in der Lage, solche Atemstörungen schon früh zu erkennen und sie wirksam zu behandeln.
Schnarchen ist sehr häufig und nimmt mit steigendem Alter zu. Nahezu jeder Zweite ist davon betroffen. Unter der nächtlichen Geräuschkulisse leidet zunächst vor allem der Partner. Er ist es meist auch, der den Schnarchenden dazu drängt, die Hilfe eines Facharztes zu suchen. Wenn auch Sie zu den Betroffenen gehören, sollte Sie damit allerdings nicht zu lange warten. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie laut und unregelmäßig schnarchen. Denn das kann ein erstes Zeichen für das Vorliegen einer Atemstörung sein, etwa einer obstruktiven Schlafapnoe. Der Begriff „Apnoe“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet Atemstillstand. Dieser tritt in Folge stark verengter Atemwege auf, welche die Atmung nicht nur erschweren, sondern auch für wenige Sekunden vollständig unterbrechen können – und das mehrmals pro Nacht. Dadurch drohen neben einer gestörten Nachtruhe und der daraus resultierenden Tagesmüdigkeit, eine ganze Reihe handfester gesundheitlicher Probleme. Dazu gehören etwa Bluthochdruck, Potenzstörungen und ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.
Die Fortschritte in der Schlafmedizin ermöglichen es uns heute glücklicherweise, nächtliche Atemstörungen und deren Ursachen bereits in frühen Stadien zu erkennen und zu behandeln. Zu unserem diagnostischen Spektrum gehören neben der umfassenden Untersuchung des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs, gegebenenfalls auch die Überprüfung der Kiefergelenksrelation, die Untersuchung von Kehlkopf und Luftröhre sowie der Nasennebenhöhlen. Im Schlaflabor haben wir zudem die Möglichkeit, das Schlafverhalten unserer Patienten zu erfassen. Wir führen konservative Behandlungsmaßnahmen – wie etwa Nasenpflaster, Biss-Schienen, Überdruckbeatmung mit Hilfe spezieller Masken – ebenso durch wie operative Eingriffe mit schonenden Techniken. So können wir Hindernisse in den Atemwegen beseitigen oder erschlafftes Gewebe straffen. Gerne besprechen wir mit Ihnen, welche Methode für Sie in Frage kommt.